Zuschüsse für KI- und digitale Gesundheitsprojekte im Rahmen des Programms Territorial Network of Hubs in Artificial Intelligence des Programms Territorial Networks of Technological Specialization (RETECH).

Das RETECH-Programm zielt auf die Integration von KI und digitaler Innovation in verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen ab und konzentriert sich dabei auf strategische Sektoren, um eine sektorübergreifende Reichweite zu erreichen.

Die Ausschreibung bietet nicht rückzahlbare Zuschüsse für Transfer- und Innovationsprojekte, Wissensgenerierung, aufstrebende Geschäftsgemeinschaften, Ethik und Gesellschaft sowie Datenraum.

Förderfähige Maßnahmen

Aufforderung zur Einreichung von Projekten für das Territoriale Netzwerk von Hubs in künstlicher Intelligenz

Der Anruf umfasst 5 Hotlines:

Zeile 1: Projekte zur Förderung von Transfer und Innovation im Bereich KI. Es sollten Forschungs- und Entwicklungsprojekte (mit einer TRL 4-8) sein, die dazu beitragen, den Sektor der neuen Technologien wie Datentechnologien und künstliche Intelligenz zu stärken. Projekte sollten die Durchführung eines Pilotversuchs oder eines Machbarkeitsnachweises beinhalten und eine intersektionale Geschlechterperspektive in ihre Planung einbeziehen. Einschließlich:

  • Entwicklung und Innovation auf Basis generativer KI
  • Schnittstelle von KI und Technologien im Zusammenhang mit Quantencomputern
  • Entwicklungen im Rahmen des AI4GOOD-Konzepts
  • Verbesserung des Wasserkreislaufmanagements
  • KI und Cybersicherheit
  • KI und Gesundheit
  • AI auf Katalanisch
  • KI und der Agrar- und Lebensmittelsektor
  • KI für die Multimedia- und Unterhaltungsindustrie
  • KI für die Mobilitätsbranche
  • KI für das Infrastrukturmanagement am Rand der Cloud (Edge-Cloud-Kontinuum)
  • Anwendung von KI in der Luft- und Raumfahrtbranche
  • KI für kognitive Robotik


Zeile 2: Initiativen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, des Talentmanagements und zur Beschleunigung der Entwicklung KI-gestützter Lösungen. Einschließlich:

  • Forschungsprojekte.
  • Internationale Netzwerke oder Plattformen für wissenschaftliche Exzellenz im Bereich KI.
  • Programme zur Förderung der Gründung technologiebasierter Startups.
  • Programme zur Generierung, Bindung und Gewinnung von KI-Talenten.

Zeile 3: Aktivitäten zur Belebung des Ökosystems von Unternehmen, die technologische Lösungen im Bereich KI entwickeln, integrieren, implementieren oder anbieten. Die vorgeschlagenen Maßnahmen müssen offen und kostenlos sein und in eine der folgenden Arten fallen:

  • Digitale Innovationswettbewerbe zur Bewältigung territorialer Herausforderungen durch KI-Lösungen.
  • Organisation von Veranstaltungen zum Thema KI.
  • Organisation von Aktivitäten im Rahmen großer KI-Kongresse, -Messen und -Foren.
  • Organisation von Wirtschaftsdelegationen und Einrichtungen, um mehr über die wichtigsten lokalen und internationalen Akteure der Branche zu erfahren.
  • Organisation von Netzwerktagen.
  • Organisation von Programmen zur Erkennung und Begleitung von Ausschreibungen und Finanzierungsmöglichkeiten für KI-Unternehmen.

Zeile 4: Schulungs- und technische Schulungsaktivitäten zur Anwendung ethischer Grundsätze bei der Verwendung und Implementierung von KI-Systemen.

Zeile 5: Machbarkeitsnachweise für ein Demonstrationszentrum für KI-Datenräume. Machbarkeitsnachweise für ein Demonstrationszentrum für KI-Datenräume. Die Projekte sollten sich in erster Linie auf die Sektoren Industrie, Gesundheit und Mobilität beziehen.

Aufforderung zur Einreichung von Projekten für Intelligent Digital Health

Der Anruf beinhaltet 2 Hotlines:

  • Zeile 1: Projekte zur assistiven Robotik.

  • Zeile 2: Sensorisierungsprojekte.

Begünstigte

Aufforderung zur Einreichung von Projekten für das Territoriale Netzwerk von Hubs in künstlicher Intelligenz

  • Zeile 1: Öffentliche und private Unternehmen, Forschungs- und Wissensverbreitungsorganisationen und Gruppen der oben genannten Unternehmen.

  • Zeile 2: Organisationen und Gruppen der oben genannten Organisationen für Forschung und Wissensverbreitung.

  • Zeile 3: Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung sowie Gruppen der oben genannten Organisationen.

  • Zeile 4: Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung sowie Gruppen der oben genannten Organisationen.

  • Zeile 5: Öffentliche und private Unternehmen und Gruppen der oben genannten Unternehmen.

Aufforderung zur Einreichung von Projekten für Intelligent Digital Health

  • Zeile 1 richtet sich an Unternehmen, Stiftungen oder Forschungseinrichtungen.
  • Zeile 2 erweitert diese Gruppe um soziale Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Art der Hilfe

Zuschüsse für wettbewerbsfähige Wettbewerbe. In allen Sparten liegt die maximale Beihilfeintensität bei 75%. Bei FuE-Projekten wird die Beihilfeintensität wie folgt sein:

  • Industrielle Forschungsprojekte: 70% für kleine Unternehmen, 60% für mittlere Unternehmen und 50% für große Unternehmen.
  • Experimentelle Entwicklungsprojekte: 45% für kleine Unternehmen, 35% für mittlere Unternehmen und 25% für große Unternehmen.

Aufforderung zur Einreichung von Projekten für das Territoriale Netzwerk von Hubs in künstlicher Intelligenz

  • Der maximale Zuschuss pro Projekt beträgt 200.000€ für Einzelprojekte und 500.000€ für Gruppenprojekte für Linie 1.
  • Für Linie 2 werden es zwischen 100.000€ und 300.000€ sein (abhängig von der Art des Projekts).
  • Für Linie 3 werden es zwischen 50.000 und 300.000€ sein (abhängig von der Art des Projekts).
  • Für Linie 4 beläuft sich die Beihilfe auf 300.000€.
  • Für Linie 5 werden es 500.000€ sein.

Aufforderung zur Einreichung von Projekten für Intelligent Digital Health

  • Der maximale Zuschuss für das begünstigte Projekt beläuft sich auf 1.950 Mio. €.
  • Für Linie 2 werden es zwischen 400.000€ sein.

Ausführungszeitraum

Die von diesen Zuschüssen abgedeckten Aktivitäten müssen zwischen dem 3. August 2022 und einem Zeitraum von maximal einem Jahr ab dem Datum der Veröffentlichung der Aufforderung durchgeführt werden, sofern die Auflösung der Aufforderung keine kürzere Frist vorsieht. Die Zahlung des Zuschusses erfolgt gegen Vorlage einer Begründung, d. h. erst, nachdem die subventionierte Maßnahme angemessen begründet wurde.

Während des Bewerbungsprozesses erforderliche Unterlagen

  • Erinnerung an die Aktivität oder Aktion, einschließlich der erwarteten Start- und Enddaten und des Ortes, an dem sie ausgeführt wurde. Der Bericht muss einen speziellen Abschnitt über geschlechtsspezifische Auswirkungen, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung im Aktionsbereich enthalten.
  • Vollständiges und detailliertes Budget für das vorgelegte Projekt, einschließlich aller erwarteten Ausgaben und Einnahmen, der Höhe der beantragten Hilfe und der Einzelheiten der Finanzierungsquellen. Besteht die subventionierte Tätigkeit aus mehreren Maßnahmen, muss das Budget nach Maßnahmen und Ausgabenposten aufgeschlüsselt werden.
  • Antragsteller, die ausstehende Forderungen haben und mit der Gläubigerverwaltung eine Verlängerung, einen Aufschub, ein Moratorium oder eine andere besondere Bedingung ausgehandelt haben, müssen Unterlagen vorlegen, die dieses besondere Vorrecht belegen.

Frist für die Einreichung von Bewerbungen

Bis zur Eröffnung des Anrufs