
Für jedes Startup, jedes Scale-up, jedes Technologiezentrum oder jedes innovative Unternehmen, das Mittel für seine F+E+i beschaffen möchte, ist es unerlässlich, zu verstehen, wie die verschiedenen TRLs strukturiert sind und wie sie mit den verschiedenen öffentlichen Förderinstrumenten zusammenhängen.
Was sind TRLs?
Die TRL-Skala wurde ursprünglich von der NASA entwickelt und von der Europäischen Kommission als standardisiertes Tool zur Klassifizierung des Reifegrads einer Technologie, von der Grundlagenforschung bis zum kommerziellen Einsatz. Es besteht aus neun Stufen (TRL 1 bis TRL 9), und jede steht für eine bestimmte Phase im technologischen Entwicklungszyklus.
- STRG 1—3: Grundlagenforschung und Machbarkeitsnachweis (Labor, Simulation).
- STRG 4—6: Technologievalidierung in kontrollierten und betrieblichen Umgebungen (Funktionsprototypen, Pilotprojekte).
- STRG 7—9: Demonstration und industrielle Nutzung (vorkommerzielle und vollständige Vermarktung).
Vertiefung des technologischen Reifegrads (TRL)
TRL 1 — Beachtung der Grundprinzipien
Was ist TRL 1:
Es ist der früheste Reifegrad. Hier werden die grundlegenden wissenschaftlichen und technologischen Prinzipien identifiziert, die zu einer neuen Technologie führen können. Dies ist eine rein theoretische oder konzeptionelle Arbeit, die auf wissenschaftlicher Literatur oder vorläufigen experimentellen Analysen basiert.
Was ist nicht TRL 1:
Es handelt sich nicht um einen Prototyp, ein konkretes Experiment oder einen Labortest. Es gibt keine praktischen Beweise, nur Hypothesen oder wissenschaftliche Formulierungen, die noch nicht getestet wurden.
TRL 2 — Formulierung des technologischen Konzepts
Was ist TRL 2:
In dieser Phase werden technologische Anwendungen oder Konzepte entwickelt, die von den in TRL 1 identifizierten Prinzipien abgeleitet sind. Mit einigen Vorstudien oder einfachen Simulationen werden die gewünschten Merkmale und Funktionen allmählich definiert.
Was ist nicht TRL 2:
Es gibt noch keine experimentelle Validierung oder Labortests. Es wurde auch kein greifbarer Prototyp oder Demonstrator entwickelt.
TRL 3 — Analytischer und experimenteller Machbarkeitsnachweis
Was ist TRL 3:
Die ersten Laborexperimente oder fortgeschrittenen Simulationen werden durchgeführt, um die technische Realisierbarkeit des Konzepts zu validieren. Dies kann das Testen isolierter Komponenten oder maßstabsgetreue Modelle beinhalten.
Was ist nicht TRL 3:
Ein integrierter Prototyp ist noch nicht verfügbar, und die Technologie wurde auch nicht in einer realen oder repräsentativen Umgebung getestet.
TRL 4 — Technologische Validierung im Labor
Was ist TRL 4:
Ein technologischer Prototyp oder ein Basissystem wird in einer kontrollierten Laborumgebung entwickelt und getestet. Hier werden Komponenten integriert und ihre grundlegenden Funktionen unter simulierten Bedingungen validiert.
Was ist nicht TRL 4:
Der Prototyp wurde nicht außerhalb des Labors oder in einer für den tatsächlichen Gebrauch repräsentativen Betriebsumgebung getestet.
TRL 5 — Validierung in einer relevanten Umgebung
Was ist TRL 5:
Der Prototyp oder das System wird in einer relevanten oder simulierten Umgebung getestet, die die tatsächlichen Betriebsbedingungen darstellt (z. B. in einem Prüfstand oder in einer halbindustriellen Umgebung).
Was ist nicht TRL 5:
Es handelt sich nicht um eine Demonstration unter realen Betriebsbedingungen oder um einen Feldtest, sondern nur um eine Simulation oder eine kontrollierte Umgebung mit realistischen Parametern.
TRL 6 — Demonstration des Prototyps in einer relevanten Umgebung
Was ist TRL 6:
Ein vollständiger Prototyp oder ein repräsentatives Modell wird in einer realen Umgebung oder sehr nah an der betrieblichen Realität demonstriert. Zum Beispiel ein funktionstüchtiger Pilot, der die erwarteten Aufgaben unter realen Bedingungen oder unter realen Bedingungen ausführt.
Was ist nicht TRL 6:
Es handelt sich noch nicht um eine industrielle Produktion oder Implementierung, noch ist es ein kommerzialisierbares Endprodukt.
TRL 7 — Demonstration des Systems in einer realen Betriebsumgebung
Was ist TRL 7:
Das System oder die Technologie wird in einer realen Betriebsumgebung getestet. Dies beinhaltet die Validierung vor Ort oder unter Endnutzungsbedingungen, wobei der Prototyp als kommerzielles Produkt funktioniert.
Was ist nicht TRL 7:
Es handelt sich nicht um eine Serienproduktion oder ein Produkt, das auf den Markt gebracht wird, sondern nur um abschließende Tests und Anpassungen.
TRL 8 — Vollständiges und qualifiziertes System
Was ist TRL 8:
Die Technologie wurde für den Einsatz entwickelt, fertiggestellt und zertifiziert. Alle notwendigen Tests wurden durchgeführt, es ist zugelassen und bereit für die kommerzielle Produktion.
Was ist nicht TRL 8:
Es handelt sich nicht nur um einen Prototyp oder ein Pilotsystem; es beinhaltet bereits die Vorbereitung für die Serienfertigung und Markteinführung.
TRL 9 — System im Realbetrieb getestet
Was ist TRL 9:
Die Technologie ist vollständig implementiert, funktioniert zuverlässig in ihrer realen Umgebung und wird erfolgreich kommerziell eingesetzt.
Was ist nicht TRL 9:
Es ist nicht nur ein entwickeltes oder zertifiziertes Produkt, sondern es wird real und kontinuierlich kommerziell genutzt.
Diese Klassifizierung ermöglicht es den Förderagenturen, zu bewerten Technologisches Risiko und bestimmen Welche Finanzinstrumente sind am besten geeignet für jede Phase.
Wie lange dauert es, zwischen den TRL-Stufen zu wechseln?
Eine der am häufigsten gestellten und am wenigsten dokumentierten Fragen in der technologischen Entwicklung ist Wie lange dauert es, von einer TRL zur anderen zu gelangen. Die Antwort hängt natürlich von mehreren Faktoren ab: der Komplexität der Technologie, der Verfügbarkeit von Finanzmitteln, der technischen Kapazität der Ausrüstung, dem Vorhandensein von Validierungsinfrastrukturen und den Marktbedingungen.
Es ist jedoch möglich, eine allgemeine Schätzung abzugeben, die als Orientierungshilfe für Technologie-Startups und KMU dient:

Diese Bereiche können je nach Art der Technologie (z. B. Software oder Hardware), den geltenden Vorschriften (Biotechnologie, Medizintechnik, Energie...) oder der Möglichkeit, Tests in realen Umgebungen durchzuführen, erweitert oder verkürzt werden. Darüber hinaus können einige Projekte schneller vorangetrieben werden, wenn sie auf früheren Ergebnissen basieren, während andere durch einen fehlenden Zugang zu Infrastruktur oder Fachkräften gebremst werden.
Wichtig: Die Förderagenturen berücksichtigen diese Fristen bei der Bewertung der Durchführbarkeit eines Projekts. Es ist wichtig, die technologische Entwicklung in kurzer Zeit nicht zu übertreiben, da dies zu Skepsis oder Ablehnung bei der Bewertung führen kann.
Warum sind TRLs für die öffentliche Finanzierung relevant?
Viele öffentliche Programme, insbesondere europäische (wie Horizon Europe, EIC Accelerator oder Eurostars), sowie nationale Programme (CDTI, ENISA, PERTES usw.), verlangen von Unternehmen, dass sie die anfängliche und die endgültige TRL angeben ihrer Projekte. Anhand dieser Informationen können wir feststellen, ob:
- Das Projekt ist förderfähig.
- Das Finanzinstrument ist das richtige (Zuschuss, Darlehen, Eigenkapital).
- Kann die Verwendung öffentlicher Mittel gerechtfertigt werden? je nach Risiko und technologischer Anwendbarkeit.
Beispielsweise ist es unwahrscheinlich, dass ein Projekt, das mit TRL 2 beginnt und TRL 4 erreicht, kurzfristige Auswirkungen auf den Markt hat und daher eher für nicht rückzahlbare Forschungsstipendien in Frage kommt. Andererseits kann eine Entwicklung, die zwischen TRL 6 und 8 liegt, für Programme in Frage kommen, die sich stärker an vorkommerzielle Validierung, wie der EIC-Beschleuniger oder bestimmte Zeilen des CDTI PID für Missionen.
Wie wirken sich TRLs auf Technologie-Startups aus?
Für Deep-Tech- oder wissensbasierte Startups, wie etwa Universitäts-Spin-offs, ist es unerlässlich, die TRL ihrer Technologie genau zu identifizieren und zu kommunizieren, um Zugang zu öffentlichen und privaten Finanzmitteln zu erhalten. Diese Startups beginnen ihre Entwicklung in der Regel auf einem niedrigen technologischen Reifegrad, typischerweise in TRL 2 oder TRL 3, wo sich die Technologie in der Konzeptphase oder der ersten Validierung im Labor befindet.
In diesen frühen Phasen sind die am besten geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten oft öffentliche Zuschüsse für frühe F&E, wie Programme Neoteken, Torres Quevedo oder ERC Machbarkeitsnachweis. Sie können auch von Technologietransferprogrammen profitieren, die von Universitäten oder Technologiezentren verwaltet werden und die Validierung und erste Entwicklung des Projekts erleichtern.
Ein weit verbreitetes Missverständnis in diesem Bereich ist Überschätzung der realen TRL um zu versuchen, die Anforderungen einer Aufforderung zur Einreichung von Zuschüssen zu erfüllen. Dadurch wird nicht nur die Förderfähigkeit des Projekts gefährdet, sondern es kann auch zu Schwierigkeiten bei der Durchführung und Rechtfertigung gegenüber öffentlichen Verwaltungen kommen, was sich negativ auf den Ruf und das Vertrauen des Startups auswirken kann.
Um diese Probleme zu vermeiden, müssen Startups einen strengen internen Bewertungsprozess durchführen, um ihre aktuelle und erwartete TRL nach der vorgeschlagenen Entwicklung zu ermitteln. Dies kann erreicht werden durch:
- Detaillierte Kartierung der Aktivitäten und technischen Ergebnisseund vergleicht sie mit den formalen Kriterien der einzelnen TRL-Stufen.
- Konsultationen mit technischen Experten und externen Validatoren die zur objektiven technologischen Reife beitragen.
- Überprüfung der technischen Dokumentation, der Prototypen und der Versuchsergebnisse um das zugewiesene Niveau zu rechtfertigen.
- Klare Definition von Meilensteinen und Ergebnissen im Zusammenhang mit dem Übergang zwischen den TRL-Stufen, um den technologischen Fortschritt zu demonstrieren, der während des Projekts erwartet wird.
Diese realistische Bewertung ermöglicht es dem Startup, Ausschreibungen und Finanzierungsquellen entsprechend ihrem Reifegrad auszuwählen, um die Erfolgschancen zu optimieren und eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit den Projektzielen sicherzustellen.
So verwenden Sie TRLs strategisch
Neben ihrer Funktion als technisches Klassifikationsinstrument sollten TRLs verstanden werden als strategischer Leitfaden für die Entscheidungsfindung in technologischen Projekten. Startups, Scaleups und innovative Unternehmen, die diese Logik beherrschen, haben einen erheblichen Vorteil, wenn es darum geht planen Sie Ihr Wachstum, gestalten Sie Ihre Finanzierung und strukturieren Sie Ihre Kommunikation mit Stakeholdern.
Eine der wichtigsten strategischen Anwendungen von TRLs ist die Abbildung der Technologiephasen, was es ermöglicht, einen klaren Fahrplan zu erstellen, der den aktuellen Entwicklungsstand mit den endgültigen Zielen der kommerziellen Nutzung verbindet. Dieser Fahrplan kann und sollte direkt mit dem Finanzierungsbedarf, dem Entwicklungsplan, technischen Meilensteinen und erwarteten Validierungen verknüpft werden.
Darüber hinaus ermöglichen TRLs Anpassung der Art der öffentlichen Beihilfen an das mit der technologischen Entwicklung verbundene Risiko. Dies macht es einfach, in jeder Phase geeignete Ausschreibungen zu finden: von der Forschungsförderung für niedrige Stufen (TRL 1—3) bis hin zu Skalierungs- und Kommerzialisierungsinstrumenten (TRL 7—9). Es geht nicht nur darum, sich für mehr Hilfe zu entscheiden, sondern beantragen Sie die richtige Hilfe zur richtigen Zeit, was sowohl die Eignung als auch die Erfolgsquote erhöht.
Ein weiterer wichtiger Wert dieses Tools ist seine Nützlichkeit für begründen die Notwendigkeit einer externen Finanzierung gegen öffentliche Einrichtungen oder private Investoren. Die Klarheit, mit der die Entwicklung zwischen den TRL-Stufen definiert wird, dient dazu, die technische Durchführbarkeit des Projekts sowie die erwartete Rendite (technologisch, sozial oder wirtschaftlich) der Geldgeber nachzuweisen.
Schließlich macht es die TRL-basierte Planung einfach, eine kohärenter Diskurs mit Investoren und Bewertungsstellen. Im aktuellen Kontext, wo immer mehr Prozesse von Sorgfaltspflicht Dazu gehört auch die Überprüfung des tatsächlichen technologischen Stands des Projekts. Die Transparenz über die ursprüngliche TRL und das endgültige Ziel ist zu einem Zeichen von Reife und Professionalität geworden.
Fazit
TRLs sind nicht nur eine technische Skala: Sie sind bereichsübergreifendes Management-Tool, Planung und Finanzierung für jedes Technologieunternehmen. Ihre korrekte Verwendung ermöglicht es, die Entwicklungseffizienz zu verbessern, die Wirkung der öffentlichen Hilfe zu maximieren und die Position des Startups bei Investoren, Verwaltungen und Industriepartnern zu stärken.
In einem zunehmend wettbewerbsintensiven und regulierten Ökosystem können das Verständnis und die korrekte Anwendung von TRLs den Unterschied zwischen einem bankfähigen und einem verworfenen Projekt ausmachen. Bei Intelectium begleiten wir Startups und Unternehmen in diesem Prozess und helfen ihnen dabei Definieren Sie genau Ihren technologischen Stand, entwerfen Sie solide Roadmaps und stimmen Sie Ihre Finanzierungsstrategie auf Ihre tatsächlichen Entwicklungsbedürfnisse ab.