Spanische Gesellschaft für technologischen Wandel (SETT): Koinvestitionen und Kredite für Deep-Tech-Projekte

Die SETT (Spanische Gesellschaft für technologischen Wandel) ist eine öffentliche Wirtschaftseinheit, die im März 2024 gegründet wurde und über das Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastruktur dem Ministerium für digitale Transformation und öffentlichen Dienst unterstellt ist.

LA SETT hat sich zu einem strategischen Akteur für das unternehmerische Ökosystem in Spanien entwickelt. Da es als öffentliches Investitionsinstrument konzipiert ist (das in der Lage ist, tiefgreifende Technologie- und Technologieprojekte zu kofinanzieren, zu beschleunigen und zu skalieren), ist es ein wichtiger Hebel für Start-ups und Scaleup-Unternehmen, die Wachstum in kritischen Sektoren wie Halbleiter, KI, Cybersicherheit oder audiovisuellen Medien anstreben.

Welche Rolle spielt SETT?

Konzipiert als strategisches Instrument der Plan für Erholung, Transformation und Resilienz (PRTR), die Mission des SETT ist es, öffentliche Investitionen in fortschrittliche Technologien zu verwalten. Ihr Ziel ist es, disruptive Sektoren wie Halbleiter, Mikroelektronik, künstliche Intelligenz, audiovisuelle Medien und Telekommunikation zu fördern.

Es ist ein Paradigmenwechsel: Hör auf, nur regulatorisch zu sein und benehme dich wie aktiver Co-Wechselrichter, Finanzierung, Beratung und Unterstützung strategischer Projekte.

Von der SETT verwaltete Fonds

Das SETT verwaltet insgesamt ca. 20.000 MILLIONEN € des Konjunkturprogramms, das über drei wichtige Instrumente geleitet wird:

  • PERTE-Chip: der wichtigste, mit mehr als 12.250 MIO. €, das sich der Entwicklung der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie widmet.
  • Nächster Technologiefonds: mit etwa 4.000 MIO. €, kofinanzieren Start-ups und Hochskalieren Deep-Tech- und digitale Transformationsprojekte.
  • Audiovisuelles Zentrum in Spanien: mehr als 1.700 MIO. € zielt darauf ab, den audiovisuellen Sektor zu modernisieren und technologische Investitionen in diesem Bereich zu fördern.

Anlageinstrumente

Als öffentliche Einrichtung mit der Fähigkeit zur Kapitalisierung und Kreditvergabe verwendet der SETT Koinvestitionen und Kredite. Es bietet gemeinsame Finanzierungen mit privaten Investoren für Startups, Deep-Tech-Unternehmen, KMU und disruptive Projekte an und schafft so Hebel zur Transformation des spanischen Produktionsmodells.

Rolle bei den jüngsten Investitionen

Der SETT hat bereits durch mehrere relevante Investitionen eine aktive Rolle übernommen:

  • 20 MIO. € Im Hintergrund Armilar Venture Partners IV, spezialisiert auf KI, Daten, Medizintechnik und Konnektivität, innerhalb von Next Tech.
  • 17,2 MIO. € bei Sparc Photonics mit einer Kapitalerhöhung von fast 44% zur Stärkung des KMU-Gefüges und der Bindung von Talenten.
  • 59,2 MIO. € innerhalb Multiversum-Computing, ein spanisches Unternehmen für Quantencomputer und nachhaltige künstliche Intelligenz.
  • 19,6 MIO. € innerhalb Quantix Edge-Sicherheit um ein Cybersicherheits- und Mikroelektronikzentrum in Murcia zu errichten.
  • Unterstützung für Wallbox, ein nationaler Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, im Einklang mit den Zielen des PRTR für nachhaltige Mobilität.

Ausrüstung und Aufbau

Den Vorsitz des SETT führt Antonio Hernando Vera, Staatssekretär für Telekommunikation und digitale Infrastruktur, operativ geleitet von Francisco Javier Ponce Martinez, sein CEO

Institutionelle Tätigkeit

Durch Konferenzen, Veranstaltungen und Kooperationen unterhält SETT direkte Beziehungen zu öffentlichen und privaten Akteuren innerhalb und außerhalb Spaniens. Er hat an Foren zu den Themen duale Technologien, Deep Tech, künstliche Intelligenz, den audiovisuellen Sektor und Verteidigung teilgenommen und in Guadalajara (Mexiko) oder Bilbao Treffen mit lokalen Investoren abgehalten.

Fazit

La SEPT. steht für ein starkes öffentliches Engagement für Spenden Geschwindigkeit, Umfang und strategischer Ansatz zur technologischen Transformation Spaniens. Es verwaltet mehr als 20.000 Mio. €, ist als aktiver Investor tätig und mobilisiert öffentlich-privates Kapital in Schlüsselsektoren. Ziel ist es, das Land an der industriellen und digitalen Avantgarde zu positionieren.