So berechnen Sie, wie viel Eigenkapital Sie in Ihrer ersten Investitionsrunde aufgeben müssen, ohne die zukünftige Kontrolle über Ihr Startup zu gefährden

Wenn ein Startup erwägt, seine erste Investitionsrunde zu eröffnen, tauchen viele Fragen auf, aber eine sticht vor allem heraus: Wie viel Prozent des Unternehmens sollte ich aufgeben?

Die Antwort ist nicht einfach. Wenn Gründer zu viel aufgeben, verlieren Gründer mittelfristig die Kontrolle oder Motivation. Wenn Sie jedoch zu wenig aufgeben, können wichtige Investoren die Türen verschließen oder die Finanzierung des Unternehmenswachstums verhindern.

In diesem Artikel analysieren wir, wie berechnet werden kann, wie viel Eigenkapital in der ersten Finanzierungsrunde aufgegeben werden muss, welche Bandbreiten auf dem aktuellen Markt angemessen sind und welche Variablen für die Cap-Tabelle berücksichtigt werden sollten, um die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens sicherzustellen.

Die Verwässerung der Aktionäre und ihre Folgen verstehen

Bei der Verwässerung wird die Beteiligung der bestehenden Partner an der Ausgabe neuer Aktien oder Aktien zur Gewinnung von Investoren reduziert.

Die Grundformel für die Berechnung lautet: Angegebener Prozentsatz = Investition/Bewertung nach erfolgter Geldanlage

Die Verdünnung wirkt sich direkt auf Folgendes aus:

  • Kontrolle und Entscheidungsfindung: Eine geringere Beteiligung bedeutet eine geringere Einflussfähigkeit.

  • Die Motivation des Gründerteams, das eine ausreichende Beteiligung aufrechterhalten muss, um den Anreiz aufrechtzuerhalten.

  • Die Fähigkeit, zukünftige Runden zu heben, da Risikokapitalfonds ausgewogene Strukturen schätzen.

  • Der endgültige wirtschaftliche Wert, denn was relevant ist, ist nicht der Prozentsatz, sondern der Wert, den dieser Prozentsatz in Zukunft darstellen wird.

Daher besteht das Ziel nicht darin, die Verwässerung zu minimieren, sondern sie zu optimieren: eine Zahl zu erreichen, die es ermöglicht, das Wachstum zu finanzieren und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten und die für neue Investitionen attraktiv ist.

Übliche Verdünnungsbereiche je nach Entwicklungsphase

Obwohl jede Transaktion ihre Besonderheiten hat, hat der spanische Markt von Risikokapital behält bestimmte gemeinsame Tendenzen bei. In Übereinstimmung mit der Risikokapital- und Private-Equity-Bericht in Spanien 2025 (Der Referrer) und die Daten von Dealroom, die durchschnittlichen Verdünnungsraten bei Technologie-Startups sind wie folgt:

In Phasen Vorsaat, der Zustrom externer Investoren wird immer häufiger, insbesondere nach der Professionalisierung des spanischen Ökosystems. Nach Angaben von Startupplore und Der Referent, 2024 hatten mehr als 60% der vor der Startplatzierung stattfindenden Runden mindestens eine Business Angel professioneller oder spezialisierter Mikrofonds.

Daher müssen Gründer bereits in der Anfangsphase bereit sein, Eigenkapital auszuhandeln und eine Cap-Tabelle solide von Anfang an.

So erstellen Sie frühzeitig eine Bewertung vor Geldeinfluss

Die Bewertung vor Geldbetrag bestimmt den Prozentsatz des Kapitals, der übertragen wird. In der Anfangsphase sind traditionelle Finanzmethoden jedoch aufgrund des Fehlens stabiler Kennzahlen von geringem Nutzen.

Anstatt ausschließlich auf Einkommen oder Leistungen zu basieren, basieren die Bewertungen von Startkapital und Startkapital auf qualitativen Faktoren wie:

  • Traktionsniveau und kommerzielle Validierung.

  • Qualität und Komplementarität des Gründungsteams.

  • Potenzielle Marktgröße (TAM, SAM, KLANG).

  • Innovationsgrad und technologische Markteintrittsbarrieren.

  • Vorhandensein von geistigem Eigentum oder Know-how Differential.

  • Vergleichbare Unternehmen innerhalb der Branche.

Laut dem Bericht von Dealroom Spanien 2025, die durchschnittlichen Bewertungen von Pre-Seed-Startups liegen zwischen 1,2 und 2,5 Millionen Euro, während die Samen reichen von 3 und 6 Millionen, je nach Branche.

Methode zur Bestimmung des optimalen Prozentsatzes des zu übertragenden Kapitals

Um die geeignete Verdünnung zu ermitteln, empfiehlt es sich, einem strukturierten Prozess zu folgen:

  1. Definieren Sie spezifische Ziele für die Verwendung der Mittel. Identifizieren Sie, welche Meilensteine mit der Investition erreicht werden sollen (Validierung des Produkts, Skalierung des Umsatzes, Einstellung wichtiger Teams usw.).

  2. Schätzen Sie die angemessene Bewertung vor Geldeinnahme ab. Basierend auf Vergleichswerten und dem vom Anleger übernommenen Risiko.

  3. Berechne die erwartete Verdünnung. Anwendung des Verhältnisses zwischen angefordertem Kapital und Bewertung nach der Geldbewertung.

  4. Simulieren Sie die zukünftige Aktionärsstruktur. Fügen Sie ein Schwimmbad der Mitarbeiter (10— 15%) und prognostizieren die Auswirkungen künftiger Runden.

  5. Passen Sie die Finanzierungsstrategie an. Bei übermäßiger Verwässerung können Wandelinstrumente (SAFE, Wandelanleihen oder ENISA/CDTI-Eigenkapitaldarlehen) gewählt werden, um die Bewertung aufzuschieben.

Faktoren, die die Entscheidung über das anzubietende Eigenkapital beeinflussen

  1. Reifegrad und Risiko des Projekts: Bei Projekten mit hoher Technologie- oder Marktunsicherheit werden die Anleger im Gegenzug für das eingegangene Risiko eine stärkere Beteiligung verlangen. Wenn das Unternehmen seinen Vorschlag validiert und an Zugkraft gewinnt, kann es geringere Verwässerungen aushandeln.
  1. Art des Investors und strategischer Beitrag: Anleger, die aktive Unterstützung, Zugang zu Kunden oder strategische Beratung anbieten, rechtfertigen manchmal eine höhere Beteiligung, insbesondere wenn ihre Beteiligung das Wachstum beschleunigt.
  1. Ausblick auf zukünftige Runden: Jede weitere Runde erzeugt eine neue Verdünnung (durchschnittlich 15-25%). Daher sollten Gründer vor einer Serie A mindestens 50-60% ihres Kapitals behalten, um Stabilität und Motivation zu gewährleisten.
  1. Anreize für Talente: Die Schaffung eines Aktienoptionspool für Mitarbeiter (ESOP) von einem frühen Stadium, zwischen 10 und 15%, ist unerlässlich, um wichtige Talente anzuziehen und zu halten.
  1. Verwaltungsklauseln: Neben dem Prozentsatz müssen Aspekte wie Stimmrechte berücksichtigt werden, Liquidationspräferenzen oder Vetorechte. Die operative Kontrolle hängt nicht nur vom Eigenkapital ab, sondern auch von der Zustimmung der Partner.

Referenzaktionärsstruktur für Technologie-Startups

Eine ausgewogene Aktionärsverteilung erleichtert die Gewinnung von Investitionen und gewährleistet die Nachhaltigkeit des Projekts. Die folgende Tabelle gibt ein realistisches und aktualisiertes Modell wieder:

Diese Struktur ermöglicht es Gründern, die operative Kontrolle mindestens bis zur Serie A zu behalten, wodurch Anreize und Handelsspielraum in zukünftigen Runden erhalten bleiben.

Häufige Fehler bei der Definition von Eigenkapital in der ersten Runde

  1. In der Anfangsphase auf einen übermäßigen Prozentsatz verzichten. Eine Verwässerung des Pre-Seeds um 30— 40% schreckt oft von zukünftigen Investitionen ab und kann das Team falsch ausrichten.

  2. Buche kein Schwimmbad für Mitarbeiter. Wenn Sie es von Anfang an weglassen, kann dies zu unvorhergesehenen Konflikten und Verwässerungen führen.

  3. Achten Sie auf eine zu hohe Bewertung. Überbewertungen sorgen in den darauffolgenden Runden für Reibung und erhöhen das Risiko von Abwärtsrunden.

  4. Berücksichtigen Sie nicht die mit dem Kapital verbundenen Rechte. Kontrollklauseln können relevanter sein als der übertragene Prozentsatz.

  5. Plane nicht für die Auswirkungen künftiger Runden ein. Der Mangel an Weitblick verwässert die Gründer nach der Serie A oder B.

Strategien für den Handel, ohne das Wachstum zu gefährden

Die Aushandlung einer Investitionsrunde, ohne das Wachstum des Unternehmens zu gefährden, erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewertung, Kontrolle und Strategie. Es geht nicht nur um den Prozentsatz, der aufgegeben wird, sondern auch darum, wie sich diese Entscheidung auf die zukünftige Nachhaltigkeit des Projekts auswirkt, um die Fähigkeit, neue Finanzierungsrunden zu gewinnen, und um die Abstimmung mit den Investitionspartnern. Unternehmen, denen es gelingt, eine gesunde Aktionärsstruktur aufrechtzuerhalten, stützen ihre Bewertungen auf reale, vergleichbare und vertretbare Kennzahlen, wodurch sowohl Über- als auch Unterbewertung vermieden werden. Eine zu hohe Bewertung kann Misstrauen erzeugen oder zukünftige Finanzierungsrunden blockieren, während eine zu niedrige Bewertung mittelfristig unnötige Verwässerungen und Kontrollverluste zur Folge hat.

Es ist auch wichtig, ein kohärentes Narrativ zu entwickeln, das erklärt, wie das angeforderte Kapital in Wachstum und Rendite umgewandelt wird. Anleger schätzen sowohl die Zahlen als auch die strategische Klarheit, die Glaubwürdigkeit des Teams und die Fähigkeit zur Umsetzung. Dieses Narrativ muss das Geschäftsmodell mit einem großen und skalierbaren Markt verbinden und durch echte Daten und Validierungen gestützt werden. In diesem Sinne kann die Auswahl strategischer Investoren, die Wissen, Netzwerke und Unterstützung bereitstellen, ebenso entscheidend sein wie der eingeworbene Betrag, insbesondere in den frühen Phasen, in denen Reputation und operative Unterstützung den Unterschied ausmachen.

Ein weiterer kritischer Faktor ist die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen und gut geplanten Kapitalstruktur. Eine fragmentierte oder von Partnern dominierte Kapitalisierungstabelle kann den Zufluss institutioneller Mittel behindern und die Entscheidungsfindung einschränken. Die Aufrechterhaltung der Kontrolle und des Zusammenhalts des Gründerteams ist unerlässlich, um die Agilität und den Zweck des Projekts aufrechtzuerhalten. Neben Eigenkapital müssen auch die Verwaltungsklauseln sorgfältig ausgehandelt werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anlegerschutz und Verwaltungsautonomie zu erreichen.

Laut dem Bericht über das spanische Startup-Ökosystem 2025, die Startups, die in ihren ersten Runden eine größere Stabilität erreichen, sind diejenigen, die Finanzkapital mit strategischem Wert kombinieren und bei ihrer ersten institutionellen Geschäftstätigkeit eine durchschnittliche Verwässerung von 18% beibehalten. Dies zeigt, dass Gründer, die der Qualität der Partner Vorrang vor der Höhe des Kapitals einräumen, tendenziell schneller und solider wachsen. Kurz gesagt, bei guten Verhandlungen geht es nicht darum, weniger zu geben, sondern besser zu geben: an die richtigen Partner, unter den richtigen Bedingungen und mit einer langfristigen Vision.

Fazit: Der richtige Prozentsatz ist derjenige, der Nachhaltigkeit und die Anziehung von Zukunftskapital garantiert

Es gibt keinen allgemeingültigen Prozentsatz, der in einer ersten Runde aufgegeben werden sollte. Marktdaten und Ökosystemerfahrungen deuten jedoch auf eine Verwässerung hin zwischen 10 und 20% bietet in der Regel das optimale Gleichgewicht zwischen Finanzierung, Kontrolle und Anlegerattraktivität.

Das ultimative Ziel ist nicht, den maximal möglichen Prozentsatz beizubehalten, sondern Maximieren Sie den Gesamtwert der langfristigen Teilnahme. Un Cap-Tabelle Eine ausgewogene, realistische Bewertung und ein solider Wachstumsplan sind die Grundlagen einer effizienten Finanzierungsstrategie.

In Intelektium, wird von Technologie- und Deeptech-Startups bei der Strukturierung von Finanzierungsrunden, der Planung von Verwässerungen und der Integration öffentlicher und privater Finanzmittel begleitet. Ein umfassender Ansatz, der strategische Vision und operative Erfahrung kombiniert, um sicherzustellen, dass jeder Euro an Investitionen zu nachhaltigem und skalierbarem Wachstum führt.