Smart Cap Table: So planst du deine Verdünnung über mehrere Runden

Eine der häufigsten Ursachen für Konflikte zwischen Gründern und Investoren, auch innerhalb des Gründungsteams selbst, ist eine schlechte Planung der Eigentümerstruktur des Startups.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, wie man ein Smart Captable strukturiert, häufige Fehler vermeidet und die Auswirkungen zukünftiger Investitionsrunden antizipiert. Denn ja: Die Kapitalbeschaffung ist nur die halbe Miete.

Nach unserer Erfahrung mit der Begleitung von Startups in ihren Runden ist es wirklich wichtig, nicht nur Investitionen zu erhalten, sondern Kontrolle bewahren und ausreichende Anreize aufrechterhalten damit das Gründungsteam das Projekt während der gesamten Reise weiterhin mit Vision und Energie leitet. Eine schlecht verwaltete Cap-Tabelle kann wichtige Entscheidungen behindern oder strategische Investoren in zukünftigen Phasen sogar abschrecken.

Was ist ein Cap Table und warum ist er vom ersten Tag an wichtig?

Eine Cap-Table (kurz für „Kapitalisierungstabelle“) ist ein Dokument, das die Verteilung des Kapitals eines Unternehmens auf alle Aktionäre widerspiegelt. Dazu gehören Gründer, Investoren, Mitarbeiter mit Aktienoptionen, Business Angels und alle anderen Stakeholder mit Aktienbesitz.

Obwohl es auf den ersten Blick wie ein einfaches Excel mit Namen und Prozentsätzen aussieht, ist es in Wirklichkeit Es ist ein strategisches Instrument. Warum? Weil es das Kräfteverhältnis innerhalb des Unternehmens widerspiegelt und eines der ersten Elemente ist, die Anleger bei der Untersuchung einer Anlagemöglichkeit analysieren. Ein unordentlicher Kappentisch, mit zu vielen Minderheitsaktionären, Mitbegründern mit ungleichen Anteilen ohne Erklärung oder ohne Aktienoptionen, die wichtigen Talenten vorbehalten sind, Dies ist normalerweise ein Alarmsignal.

Außerdem sollte beachtet werden, dass die Cap-Tabelle dynamisch ist. Sie ändert sich mit jeder Investitionsrunde, mit jeder Kapitalerhöhung und mit jeder Hinzufügung von Talenten mit Eigenkapital. Daher ist es wichtig, von Anfang an zu verstehen, wie es sich entwickeln kann, und Entscheidungen zu treffen, die dies ermöglichen Behalten Sie die Kontrolle, ziehen Sie Talente an und beschaffen Sie Kapital mit Nachhaltigkeit.

Übertragung, Optionspool und andere wichtige Mechanismen zum Schutz des Eigenkapitals

Einer der häufigsten Fehler in der Anfangsphase besteht darin, die Mechanismen von Ausstellen für Gründer und wichtige Mitarbeiter. Eine Übertragung ist eine Vereinbarung, bei der Anteile oder Anteile im Laufe der Zeit schrittweise vergeben werden, was in der Regel an die aktive Fortführung des Projekts geknüpft ist. Das gängigste Schema ist ein Ich werde im Alter von 4 Jahren mit einem 1-jährigen Cliff vererbt, was bedeutet, dass, wenn ein Gründer oder ein früher Mitarbeiter vor Abschluss des ersten Jahres ausscheidet, er keinen Anspruch auf Teilnahme hat.

Diese Art von Mechanismus ist unerlässlich, um problematische Situationen in zukünftigen Phasen zu vermeiden. Wenn ein Mitbegründer kurz darauf ausscheidet und 20-30% des Kapitals behält, ohne mit dem Unternehmen verbunden zu bleiben, führt dies nicht nur zu internen Spannungen, sondern wird auch zu einem Alarmsignal für zukünftige Investoren. Eine Cap-Tabelle mit inaktiven Aktionären beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit und Attraktivität des Projekts erheblich.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Schaffung eines Aktienoptionspool in frühen Stadien. Dieser Hintergrund (normalerweise zwischen 10% und 15% des Kapitals) ist der Förderung wichtiger Mitarbeiter durch Aktienoptionen vorbehalten. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie mit Eigenkapital Renditen erzielen können, ohne neue Finanzierungsrunden eröffnen oder unnötig verwässern zu müssen. Es kann teuer werden, es nicht im Voraus zu planen: Wenn ein Eigenkapital vor einer Runde nicht festgelegt wurde, fordern Anleger häufig dessen Schaffung nach der Investitionwas bedeutet, dass die Verwässerung vollständig den bestehenden Partnern obliegt.

Darüber hinaus ist es ratsam, bestimmte Klauseln aufzunehmen, die zwar legal klingen, aber starke strategische Auswirkungen auf die Aktionärsstruktur haben:

  • Antiverwässerungsklausel: schützt Anleger vor zukünftigen Finanzierungsrunden mit niedrigeren Bewertungen (Abwärtsrunden) und stellt sicher, dass sie ihren Prozentsatz behalten oder zusätzliche Aktien erhalten.

  • Mitschleppen: ermöglicht es, dass, wenn eine vereinbarte Mehrheit beschließt, das Unternehmen zu verkaufen, die übrigen Partner verpflichtet sind, die Transaktion zu begleiten.

  • Mitmachen: gibt Minderheitsaktionären das Recht, an einem Verkauf teilzunehmen, wenn die Mehrheitsaktionäre beschließen, ihre Aktien zu verkaufen.

Diese Mechanismen schützen nicht nur die Position der Gründer, sondern bieten den Anlegern auch Ernsthaftigkeit, Weitsicht und Professionalität. Eine gut strukturierte Cap-Tabelle zeigt, dass das Beförderungsteam langfristig denkt und bereit ist, ein skalierbares Unternehmen zu führen.

So entwickelt sich Ihre Cap-Tabelle in den verschiedenen Phasen der Finanzierung

Stellen wir uns ein Startup mit zwei Gründern vor, die mit jeweils 50% beginnen. Obwohl es immer noch eine ziemlich gängige Praxis ist, wird nicht empfohlen, eine exakt gleiche Verteilung (50/50) festzulegen. Diese Art von Struktur kann zu Blockaden bei wichtigen Entscheidungen führen, insbesondere wenn für keinen der Partner Entscheidungsmechanismen oder Sonderrechte festgelegt wurden. Wenn Sie eine faire Situation zwischen den Gründern aufrechterhalten wollen, ist es am besten, sich für eine Verteilung wie 51/49 zu entscheiden, die es uns ermöglicht, die Abstimmung aufrechtzuerhalten, aber Unternehmensbeziehungen zu vermeiden, die die Leitung des Projekts gefährden könnten.

Um die Berechnungen und das praktische Beispiel zu erleichtern, gehen wir jedoch von einem 50/50-Szenario aus, ohne dass wir noch einen Optionspool oder nicht verwässernde Finanzierungsinstrumente wie öffentliche Beihilfen oder zinsgünstige Kredite integriert haben.

Ausgangssituation:

  • Gründer A: 50%

  • Gründer B: 50%

Runde vor der Startzeit:

200.000€ werden gesammelt im Austausch für 15%

  • Gründer A: 42,5%

  • Gründer B: 42,5%

  • Pre-Seed-Investoren: 15%

Samenrunde:

600.000€ werden im Austausch für 20% gesammelt

  • Gründer A: 34%

  • Gründer B: 34%

  • Pre-Seed-Investoren: 12%

  • Startinvestoren: 20%

Serie A:

2.000.000€ werden im Austausch für 25% gesammelt

  • Gründer A: 25,5%

  • Gründer B: 25,5%

  • Vorsaat: 9%

  • Saatgut: 15%

  • Serie A: 25%

In diesem Szenario kontrollieren die kombinierten Gründer nach drei Runden 51% Wenn die Anleger zu diesem Zeitpunkt jedoch darum bitten, einen Pool von 10% zu bilden (was üblich ist, falls es ihn noch nicht gibt), würden die Gründer zusammengenommen unter 45% fallen, was für fortgeschrittenere Fonds allmählich zu einem Reibungspunkt wird.

Stellen Sie sich nun vor, einer der Gründer verlässt das Unternehmen nach der Seed-Runde, ohne eine Übertragung vorzunehmen. Die inaktiven 25% sind eine Zeitbombe für die Cap-Tabelle. All dies kann vermieden werden mit Planung und Transparenz von Anfang an.

Ein gesunder Kappentisch Sie müssen diese Szenarien vorhersehen, Reservieren Sie Platz für einen angemessenen Aktienoptionspool (10-15%) und kombinieren Sie, wenn möglich, Eigenkapital mit nicht verwässernden Instrumenten (wie zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen), um die Kontrolle zu behalten. Investoren wünschen sich auch motivierte Gründer. Wenn sie feststellen, dass Sie zu früh verwässert wurden, betrachten sie dies möglicherweise als Risiko.

So minimieren Sie die Verdünnung, ohne Ihr Wachstum zu stoppen

Die Minimierung der Verdünnung bedeutet nicht, Wechselrichter zu vermeiden, sondern vor jeder Runde klug verhandeln, Finanzierungsquellen diversifizieren und an Zugkraft gewinnen. Hier sind einige wichtige Strategien:

  1. Hebe nur das an, was zum Erreichen des nächsten relevanten Meilensteins erforderlich ist. Viele Gründer überschätzen ihren Kapitalbedarf frühzeitig und zwingen sie, mehr Eigenkapital als nötig abzugeben. Es ist besser, eine kleinere Runde abzuschließen und Traktion unter Beweis zu stellen, als ohne Marktvalidierung viel zu verwässern.

  2. Evaluieren Sie alternative Instrumente wie ENISA oder CDTI, die es ermöglichen, Kapital zu beschaffen, ohne Eigenkapital aufzugeben. Intelectium empfiehlt, die Finanzierungsmöglichkeiten öffentlicher Einrichtungen auf nationaler und regionaler Ebene zu nutzen, um die private Finanzierungsrunde zu nutzen und das erforderliche externe Kapital zu reduzieren.

  3. Antizipieren Sie den zukünftigen Eigenkapitalbedarf und entwerfen Sie einen Verwässerungsplan. Verwenden Sie Simulationen, um zu sehen, wie die Cap-Tabelle in 1, 2 oder 3 weiteren Runden aussehen würde. Bleibst du als Gründer mindestens 20-25%, wenn du die Serie A erreichst? Wenn nicht, muss die Strategie neu angepasst werden.

Ziel ist es, eine nachhaltige Wachstumsstrategie zu verfolgen, ohne eine Serie A mit unmotivierten Gründern oder einer leistungsfähigen Struktur zu erreichen, die zukünftige Runden blockiert.

Fazit: Die Cap-Tabelle ist dein Anschreiben (und dein Plan für die Zukunft)

Die Kapitalstruktur eines Startups ist nicht nur ein weiteres Verwaltungsdokument: Sie spiegelt direkt wider, wie das Projekt aufgebaut wurde, wie Entscheidungen getroffen werden und was die langfristige Vision seiner Gründer ist. In einem Anlageprozess ist die Cap-Tabelle eines der ersten Elemente, das Anleger überprüfen. Wenn sie schlecht strukturiert ist — aufgrund einer zu frühen Verwässerung, mangelnder Vergabe von Rechten, fehlenden Anreizen für wichtige Talente oder einer Fehlausrichtung zwischen den Partnern — kann sie eine Runde blockieren, selbst wenn das Produkt und der Markt vielversprechend sind.

Eine schlecht gepflegte Cap-Tabelle hat auch interne Konsequenzen: Sie kann zu Konflikten zwischen Gründern führen, das Team entmutigen und die Einstellung strategischer Profile erschweren. Im Gegenteil, eine gut durchdachte Cap-Tabelle ermöglicht klare Fortschritte, schützt die Motivation der Gründer und vermittelt Vertrauen bei allen am Unternehmenswachstum beteiligten Stakeholdern.

Deshalb ist es wichtig, dass Gründungsteams:

  • Planen Sie im Voraus die Meilensteine der Finanzierung und wie sich diese auf die Aktienverteilung auswirken werden.

  • Simulieren Sie Verdünnungsszenarien, um die Auswirkungen jeder Runde zu verstehen.

  • Überprüfen Sie die Struktur regelmäßig, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern.

  • Und vor allem lassen sie sich von Experten für Finanzierung und Unternehmensstruktur beraten.

Die Pflege der Cap-Tabelle ist keine optionale oder sekundäre Aufgabe: Sie ist ein wichtiger strategischer Bestandteil für den Aufbau eines ehrgeizigen, skalierbaren und attraktiven Unternehmens. Denn die Kapitalbeschaffung ist nur ein Teil des Weges: Die Kontrolle zu behalten, motiviert zu bleiben und die besten Talente anzuziehen, ist das, was langfristig den Unterschied ausmacht.

Möchtest du deine Cap-Tabelle analysieren oder dich auf deine nächste Runde vorbereiten?

Intelectium hilft Startups dabei, ihre Finanzierungsstrategie zu strukturieren, ihren Kapitalplan zu planen, privates Kapital zu beschaffen und es mit öffentlichen Mitteln (ENISA, CDTI, regionale Zuschüsse) zu nutzen.

👉 Schreiben Sie uns