Alles, was ein Investor in den ersten 5 Minuten mit Ihrem Finanzmodell erkennt. Rote Flaggen, die für den Gründer unsichtbar sind und im Hintergrund deutlich zu erkennen sind.

Wenn ein Startup versucht, Kapital zu beschaffen, ist das Finanzmodell nicht nur eine Tabelle: Es spiegelt direkt das Verständnis des Teams von seinem Geschäft wider.

Bei Intelectium haben wir zusammen mit Investmentfonds, Business Angels und Family Offices Hunderte von Modellen analysiert. Und es gibt etwas, das sich immer wiederholt: In weniger als 5 Minuten weiß ein Investor, ob etwas nicht passt.

In diesem Artikel sammeln wir Die häufigsten Warnzeichen, die Anleger sofort erkennen und das bleibt von Gründern oft unbemerkt und wie man sie von Anfang an meidet. Denn ein Modell mit Fehlern oder ohne Kohärenz schadet nicht nur der Glaubwürdigkeit des Teams: Oft verschließt es direkt die Tür zur Runde.

1. Unterschätzte Betriebskosten: „Zu schön um wahr zu sein“

Was ist das Problem?
Ein Modell, bei dem die Betriebskosten vernachlässigbar erscheinen, die Gehälter für die Art von Talent, die benötigt werden, zu niedrig sind oder in einer Akquisitionsphase keine Marketingkosten anfallen... ist ein Modell, das niemand glauben kann. Wenn im zweiten Jahr voraussichtlich 2 Mio. € in Rechnung gestellt werden und das Marketingbudget 20.000€ beträgt, passt etwas nicht zusammen.

Welches Bild vermittelt es?
Mangelnder Realismus. Und noch schlimmer: betriebliche Unwissenheit. Ein Investor könnte denken, dass das Team noch nie ein echtes Unternehmen geleitet hat und dass er die Komplexität der Skalierung unterschätzt.

Wie vermeide ich es?
Schätzen Sie die Kosten realistisch ein. Dazu hilft es, sie mit Branchen-Benchmarks, Interviews mit anderen Gründern und Validierungen durch Berater zu vergleichen. Es ist nicht schlecht, am Anfang Verluste zu haben: Das Ernste ist, die Realität zu verschleiern.

2. Mangelnde Logik beim Umsatz: Wie werden Sie das verkaufen?

Was ist das Problem?
Umsatzprognosen, die exponentiell wachsen, ohne den Motor dieses Wachstums zu erklären. Wenn das Startup innerhalb von 12 Monaten von 10.000€ auf 1.000.000€ steigt, ohne die Größe des Vertriebsteams zu ändern, ohne in Akquisitionen zu investieren oder ohne die Kanäle zu erweitern, scheint Wachstum ein Vertrauensakt zu sein.

Welches Bild vermittelt es?
Mangelnde Strenge. Das Modell mag wie eine Excel-Vorlage erscheinen, um eine gewünschte Bewertung zu rechtfertigen, und nicht wie eine realistische, auf kommerzieller Logik beruhende Prognose.

Wie vermeide ich es?
Arbeiten Sie mit Verkaufstrichtern, Konversionsraten, Anlauf- oder Abwanderungsraten. Wenn es wächst, muss dahinter ein klarer Motor stehen: Investitionen in Personalbeschaffung, Partnerschaften, neue Kanäle usw.

3. Falscher Cashflow: Es wird nicht berechnet, wann Ihnen das Bargeld ausgeht

Was ist das Problem?
Modelle ohne korrekte monatliche Cashflow-Prognose oder ohne Berechnung der „Startbahn“ (Monat, in dem dem Unternehmen die Liquidität ausgeht). Diese Daten sind entscheidend, um zu definieren, wie viel Sie wann abheben möchten.

Welches Bild vermittelt es?
Finanzielle Unreife. Wenn das Team nicht weiß, wie viel Zeit es mit seiner aktuellen Box hat, kann es kaum zukünftige Runden planen oder Ressourcen priorisieren.

Wie vermeide ich es?
Erstellen Sie einen gut abgestimmten operativen Cashflow, der die Lücke zwischen Einnahmen und Einnahmen, tatsächlichen Ausgaben und monatlichen Liquiditätsanforderungen aufzeigt. Und vor allem: Zeigen Sie, wie die Runde hilft, diese Lücke zu schließen.

4. Unterdimensionierte oder übergroße Ausrüstung

Was ist das Problem?
Einige Models planen zu wachsen, ohne jemanden einzustellen. Andere dagegen: Sie haben im ersten Jahr ein Team von 25 Personen mit Mindesteinkommen zusammengestellt. In beiden Fällen ist die Struktur nicht auf die Geschäftsphase abgestimmt.

Welches Bild vermittelt es?
Trennung von der betrieblichen Realität. Anleger suchen nach straffen, effizienten Anlagen, die sich stufenweise skalieren lassen, und nicht nach Vertrauensvorteilen.

Wie vermeide ich es?
Definieren Sie wichtige Rollen gut, stellen Sie Mitarbeiter ein, wenn Sie sie wirklich benötigen, und verknüpfen Sie jede Einstellung mit einem Unternehmensmeilenstein: Gründung, Wachstum, Internationalisierung...

5. Keine Konsistenz zwischen den wichtigsten Kennzahlen

Was ist das Problem?
Modelle, die MRR projizieren, aber keine Fluktuation widerspiegeln. CACs stimmen nicht mit dem ARPU überein. Ein sehr hoher LTV/CAC, aber ohne Begründung. Diese Inkonsistenzen zeigen, dass das Modell nicht miteinander verbunden ist.

Welches Bild vermittelt es?
Unkenntnis wichtiger Kennzahlen. Die Fonds erwarten ein Modell, bei dem alle strategischen Variablen klar definiert sind und miteinander in Beziehung stehen.

Wie vermeide ich es?
Entwerfen Sie das Modell anhand der Geschäftslogik: einen kohärenten Akquisitionstrichter mit verbundenen CAC-, LTV-, MRR- und Kundenabwanderungsprozessen. Excel sollte die Historie des Unternehmens widerspiegeln und nicht nur Zeilen hinzufügen.

6. Ohne alternative Szenarien oder Sensibilität

Was ist das Problem?
Ein einziges Szenario, das für 3 Jahre mit idealem Wachstum prognostiziert wird. Keine Sensibilität gegenüber niedrigeren Umsätzen, Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten. Was ist, wenn etwas schief geht?

Welches Bild vermittelt es?
Übertriebener Optimismus oder mangelnde Planung Der Investor muss verstehen, wie sich eine Verzögerung der Runde oder eine Verdoppelung des CAC auf das Geschäft auswirken wird.

Wie vermeide ich es?
Simulieren Sie verschiedene Szenarien: Basis, pessimistisch, optimistisch. Fügen Sie Sensitivitätsanalysen zu Umsatz, Margen und Hauptkosten hinzu. Noch besser, wenn das Modell dies dynamisch zulässt.

Fazit: Ihr Excel ist Ihr Spiegel

Ein professioneller Investor benötigt wenig Zeit, um zu wissen, ob er es mit einem Team zu tun hat, das sein Geschäft gründlich versteht. Ihr Finanzmodell ist Ihr operatives und strategisches Anschreiben. Wenn es keine vollständige Beherrschung des Umsatz-, Kosten-, Investitions- und Verwässerungsmodells widerspiegelt, wird ein „Nein“ schnell getroffen.

Bei Intelectium helfen wir Startups dabei, Modelle zu entwickeln, die nicht nur Runden schließen, sondern dienen als echtes Management-Tool. Es geht nicht darum, Rauch zu verkaufen. Es geht darum, mit echten, konsistenten Zahlen zu überzeugen, die auf einer klaren Zukunftsvision aufbauen.

‍ Kontaktiere uns!