
Wenn Sie ein Unternehmen haben, das in den Bereichen Energie, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit innovativ ist, interessiert Sie das.
Was ist PERTE ERHA und warum ist es jetzt so wichtig?
Die PERTE ERHA wurde im Rahmen des Konjunkturplans der Europäischen Union und der spanischen Regierung ins Leben gerufen. Ihre Mission ist klar: Förderung sauberer Technologien, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und grüner Wasserstoff.
Aber abgesehen von den Schlagzeilen kommt es wirklich auf Folgendes an: Dies ist eine echte Gelegenheit, öffentliche Mittel zur Förderung innovativer Projekte in Anspruch zu nehmen im Energie- und Technologiesektor.
Mit mehr als 6.900 Millionen Euro an mobilisierten öffentlichen Mitteln und andere 9,5 Milliarden Euro an privaten Investitionen erwartet, dieses PERTE ist in der Lage, einen tiefgreifenden industriellen Wandel im Land herbeizuführen.
Bereiche, in denen die Hilfe konzentriert ist
Die Fonds sind in verschiedene vorrangige Aktionsbereiche unterteilt:
- Erneuerbare Energien: Sonne, Wind, Biomasse, Geothermie...
- Grüner Wasserstoff: von der Produktion bis zur industriellen Nutzung oder in der Mobilität.
- Speicherung von Energie: Technologien wie Batterien, Wärmespeicher oder Hybridstationen.
- Digitalisierung des Energiesystems: künstliche Intelligenz, Big Data, IoT oder intelligente Netzwerke zur Steigerung der Effizienz und Belastbarkeit.
Jedes Projekt, das in einem dieser Bereiche tätig ist — insbesondere mit einem technologischen oder disruptiven Ansatz — hat hohe Chancen, sich anzupassen.
Aktuelle und geplante Ausschreibungen
Das PERTE ERHA wird im Rahmen spezifischer Ausschreibungen eingesetzt, die hauptsächlich vom IDAE (Institute for Diversification and Energy Saving) verwaltet werden. Zu den bemerkenswertesten gehören:
- Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende: Im Rahmen dieser Ausschreibung, die im August 2023 abgeschlossen wurde, wurden 95 innovative Projekte in Bereichen wie Nachfragemanagement, Speicherung, Energiegemeinschaften und Digitalisierung des Energiesystems mit 102,8 Millionen Euro ausgezeichnet.
- Innovative unabhängige Stromspeicher- und Wärmespeicherprojekte: Die Ausschreibung wurde im Oktober 2023 abgeschlossen und konzentrierte sich auf Energiespeichertechnologien.
- CE IMPLEMENTA Programm — Fünfter Aufruf: Diese Ausschreibung zielte auf einzigartige Pilotprojekte in Energiegemeinschaften ab und lief von September bis Oktober 2024.
Darüber hinaus werden laut dem offiziellen Kalender des Konjunktur-, Transformations- und Resilienzplans voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 neue PERTE ERHA-Ausschreibungen veröffentlicht, die mit einer Ausstattung von mehr als 480 Millionen Euro ausgestattet sind. Diese werden sich auf Bereiche wie den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Energiespeicherung, erneuerbarer Wasserstoff und die Stärkung der Wertschöpfungskette erneuerbarer Energien konzentrieren.
Welche Art von Hilfe bietet PERTE ERHA an?
Dieses PERTE wird über spezielle Aufrufe bereitgestellt, die hauptsächlich von der IDAE (Institut für Diversifikation und Energieeinsparung). Zuschüsse können verschiedene Formen annehmen, darunter:
- Nicht rückzahlbare Zuschüsse
- Rückzahlbare Kredite mit günstigen Konditionen
- Kombinierte (gemischte) Zuschüsse
- Unterstützung von Pilotprojekten oder technologischen Demonstrationen
Diese Zuschüsse zielen sowohl auf die Frühphasen als auch auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen in realen Umgebungen ab.
Wer kann davon profitieren?
Einer der großen Erfolge von PERTE ERHA ist sein offener und inklusiver Ansatz. Es ist nicht auf große Energiegruppen beschränkt. Tatsächlich ist es auch darauf ausgelegt, aufstrebende Akteure einzubeziehen, die innovative Lösungen mit großer Wirkung entwickeln.
Sie können mitmachen Technologieunternehmen, die Energielösungen anwenden, Organisationen mit Projekten von skalierbare Innovation, oder Forschungszentren und Universitäten die wichtige Entwicklungen leiten. Sie haben auch einen Platz öffentlich-private Kooperationen, Konsortien und Unternehmensgruppen.
Das Wesentliche ist, dass das Projekt zu einer echten Energiewende beiträgt, mit messbare Umweltauswirkungen, wirtschaftliche Lebensfähigkeit und Skalierungs- oder Replikationspotenzial.
Beispiele für Projekte, die passen
Um besser zu veranschaulichen, welche Art von Initiativen davon profitieren können, stellen Sie sich eine digitale Plattform zur Optimierung des Energieverbrauchs von Industrie- oder Wohngebäuden oder in einem Energiegemeinschaft, die ihren Eigenverbrauch verwaltet auf gemeinsame und effiziente Weise. Es gibt auch einen Platz für Pilotanlagen für grünen Wasserstoff, die in industriellen Prozessen eingesetzt werden, sowie neue intelligente Speicherlösungen mit Batterien der neuesten Generation.
Auf der anderen Seite Entwicklungen, die sich kombinieren KI, Sensorik und Prognosemodelle um den Energiebedarf zu antizipieren oder das Netz auszugleichen. Der Schlüssel liegt nicht nur darin, über Technologie zu verfügen, sondern auch zu zeigen, dass sie angewendet und skaliert werden kann und einen echten Einfluss auf das aktuelle Energiemodell hat.
Interessieren Sie sich für diese Art der Finanzierung?
Von Intelektium, seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir innovative Startups und KMU dabei, erfolgreich zu sein öffentliche und private Finanzierung.
Wenn Sie eine technologische Lösung im Zusammenhang mit Energie, Nachhaltigkeit oder industrieller Digitalisierung entwickeln, wir können Ihnen helfen, die Eignung Ihres Projekts zu analysieren, einen soliden technischen Vorschlag zu erstellen und Sie während des gesamten Präsentationsprozesses zu begleiten.
Verpassen Sie nicht diese strategische Gelegenheit, im Energiesektor zu wachsen und Innovationen zu entwickeln.
📩 Möchten Sie wissen, ob Ihr Projekt für diese Zuschüsse in Frage kommt? Schreiben Sie uns unter dealflow@intelectium.com und wir begleiten Sie unverbindlich.